Ich schreibe einen Newsletter über überraschende, aktuelle Hintergründe zur Klimadebatte, hier gerne abonnieren.
Archive
Ausbeutung des Klima-Themas
Darüber habe ich bei „Ex nihilo“ mit Martin Burkchardt gesprochen, hier gibt es das Video (ca. 50 Minuten).
Klimaangst
Wir haben auf SWR2 über Klimaangst diskutiert, hier kann man die Sendung hören.
Radiodebatte über Klimadebatte
Habe auf SWR2 darüber diskutiert, wie Medien über das Klimaproblem berichten sollten, hier geht es zum dem Gespräch.
Gespräch über Fallstricke der Klimadebatte
Habe mit Philipp Mattheis von BlingBling über das Gut-Böse-Prinzip der Klimawandel-Diskussion gesprochen, hier geht es zu dem Gespräch.
Warum das Thema Klima vergiftet ist
Roman Zeller von der „Weltwoche“ hatte mich Anfang 2022 interviewt:
WeiterlesenVideos zum Klimawandel
In Kurzvideos bei WELT erzähle ich von Klimaforschung, Klimawandel und Klimalobbyismus.
Das war die erste Folge:
Das war die zweite Folge:
Beim „Presseclub“
Wir haben beim „Presseclub“ der ARD über die Schlussfolgerungen aus dem UN-Klimareport diskutiert, hier geht es zur Sendung.

Wie der „Volksverpetzer“ arbeitet
Immer häufiger attackieren sogenannte „Faktenprüfer“ Medienbeiträge, häufig geht es dabei nicht um begrüßenswerte Korrekturen, sondern um politische Diffamierung. Ich hatte gerade wieder mal Kontakt mit einer „Faktenprüfer“-Website („Volksverpetzer“), die einen Artikel von mir über die Flutkatastrophe in einem langen Text polemisch aufs Korn nahm. Ich habe mir diesmal die Mühe gemacht, den gesamten „Faktencheck“ Absatz für Absatz zu beantworten. Es war noch schlimmer als erwartet: Der Faktencheck war voller gravierender Fehler, kein einziger seiner Vorwürfe traf zu. Unter meinem Artikel habe ich den Fall dokumentiert, der exemplarisch zeigt, die viele „Faktenprüfer“ vorgehen.
Bei Markus Lanz
Bei „Lanz“ haben wir ziemlich lebhaft über die Flutwasser-Katastrophe in Westdeutschland diskutiert. Hier kann man sich die Sendung ansehen.

9 Fragen, 9 Antworten zur Klimadebatte
Habe mich mit „Politische Ökonomie“ vom Wirtschaftsforum der SPD über die verkorkste Klimadebatte unterhalten, hier geht es zu den kurzen neun Fragen und neun Antworten.
Streitgespräch mit „Stern“-Chefredakteurin
Fürs neue „Medium Magazin“ durfte ich mit Stern-Chefredakteurin Anna-Beeke Gretemeier darüber diskutieren, ob die journalistische Berichterstattung über den Klimawandel Aktivismus verträgt. Ich war gegen Aktivismus.

Diskussion in „Herder Korrespondenz“

Habe mich mit Ellen Ueberschär und Volker Resing über Gott und das Klima unterhalten, das Gespräch steht in der neuen „Herder Korrespondenz“.
„Das Ende der Klimadebatte“ – Buchbeitrag
Das neue Buch „Streitlust und Streitkunst“, das Stephan Russ-Mohl konzipiert und herausgegeben hat, versammelt Aufsätze über aktuelle Debatten. Ich durfte einen Text über die Probleme der Klimadebatte beitragen.
WeiterlesenMit dem „Fachjournalist“ habe ich mich über Greta und die Macht der PR unterhalten
Vielen Dank an Ulrike Bremm vom „Fachjournalist“, die mich im Juli ausführlich über die Probleme und Chancen des Umweltjournalismus befragt hatte. Seit heute ist das Gespräch online.
Meine Antwort an Stefan Rahmstorf zu seiner Kritik an meinem WELT-Kommentar
Sehr geehrter Herr Rahmstorf,
eigentlich wollte ich Ihnen ja auf Ihre Twitter-Kritik zu meinem WELT-Kommentar auf Twitter antworten. Ich mache es lieber hier, das ist übersichtlicher.
WeiterlesenDie vermaledeite Klimadebatte – eine Erkundung
Auf der Wissenswerte-Konferenz habe ich erzählt, warum die Klimadebatte schief läuft und zum Problem wird – hier mein gekürzter Vortrag:
Streitgespräch in „Die Zeit“
In der „Zeit“ debattiere ich Anfang Januar mit Mario Sixtus über die Klimawandel-Berichterstattung in deutschen Medien. Der Artikel steht in der aktuellen „Zeit“, und er kann hier abgerufen werden.

Beitrag für „Aus Politik und Zeitgeschichte“
Für die Ausgabe „Klimadiskurse“ habe ich beschrieben, wie schwierig es ist, wissenschaftsbezogenen Journalismus zum Thema Klima zu machen. Hier mein ausführlicher Text.
Meine Kolumne in „Nature Geoscience“ über Medien und Wissenschaft
2011 habe ich im Fachmagazin „Nature Geoscience“ die Kolumne „In the Press“ begründet. Darin habe ich versucht, meine Auslese von Themen für SPIEGEL ONLINE zu erläutern. Nach welche Kriterien werden Texte ausgewählt? Welche Details sind interessant? Woran orientieren sich Massenmedien?
Weiterlesen